Gründerpreis

perma-trade Wassertechnik GmbH

Projekt: Kooperation mit der Atrio Werkstatt

Als Hersteller umweltfreundlicher Wassertechniksysteme hat perma-trade den firmeneigenen Werte-Dreiklang aus Kompetenz, Nachhaltigkeit und Verantwortung fest im Unternehmensalltag verankert. Dazu gehört beispielweise, dass wir großen Wert auf das Qualitätsurteil „Made in Germany“ legen und die Komponenten für unsere Premium-Produkte vorwiegend aus Deutschland beziehen. Darüber hinaus pflegen wir seit 2002 eine enge Form der Zusammenarbeit mit der „Atrio Werkstatt für Menschen mit Behinderung“, die in dieser Dimension und Konsequenz als einzigartig gelten darf. Für dieses Engagement wurde Geschäftsführer Michael Sautter bereits mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung sowie mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Im Gegensatz zur oft üblichen Praxis, Werkstätten für Menschen mit Behinderung mit der Fertigung einzelner Teilstücke zu beauftragen, um damit eine bestimmte Quote zu erfüllen, hat perma-trade den Großteil seiner Produktion ganz gezielt auf die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung abgestimmt, so dass unsere Produkte heute in Serienfertigung dort hergestellt werden können. Perma-trade ist diesen Weg aus grundlegender Überzeugung gegangen: Um als mittelständisches Familienunternehmen, die „Familie“ weiter auszubauen und dabei seiner sozialen Verantwortung nachzukommen: Jedes einzelne Produkt, das unsere Fertigung verlässt, ist für uns ein Bindeglied für gelungene Integration.
Atrio Leonberg ist ein diakonischer Unternehmensverbund, der sich für Arbeit, Teilhabe, Regionale Angebote und Inklusion von Menschen mit Behinderung mit seiner Organisation einsetzt. 1970 startete der erste Werkstattbetrieb mit damals 7 Beschäftigten. Inzwischen sind im Unternehmensverbund Atrio Leonberg ca. 300 Mitarbeitende in drei Werkstätten tätig. Eine dieser Werkstätten ist in Leonberg Höfingen in der Röntgenstraße angesiedelt und liegt dort in direkter Nachbarschaft zum Firmengebäude der perma-trade Wassertechnik GmbH. Bereits mit dem Bezug dieser Werkstatt Ende der 1990er Jahre kam bei perma-trade Wassertechnik die Idee einer Zusammenarbeit auf, die im Laufe der Jahrzehnte immer konkretere Formen angenommen und sich mit unserem Unternehmen weiterentwickelt hat. Zunächst wurden von Atrio nur einfachere Konfektionierungsarbeiten übernommen, doch bald kamen kleinere Produktionsschritte, wie das Verschrauben von Filterteilen hinzu. Inzwischen wird im Rahmen dieser Kooperation der Großteil aller perma-trade Produkte bei Atrio gefertigt. Um dies möglich zu machen, arbeitet die perma-trade Forschungs- und Entwicklungsabteilung bereits bei der Entwicklung neuer Produkte und Innovationen sehr eng mit dem Atrio-Team zusammen. So stellen wir sicher, dass die einzelnen Produktionsschritte von Anfang an so geplant werden, dass sie auch tatsächlich problemlos und sicher von Menschen mit Behinderung ausgeführt werden können. Dazu gehört beispielsweise, dass wir spezielle Werkzeuge, Hilfsmittel oder Vorrichtungen entwickeln, damit die jeweiligen Prozesse von jeder Person fehlerfrei umgesetzt werden können. Das kostet natürlich einiges mehr an Abstimmungs-, Planungs-, Zeit- und auch Investitionsaufwand. Für die Produktplanung benötigen wir in der Regel gut ein Jahr Vorlauf, um alle erforderlichen Prozesse optimal aufeinander abzustimmen. Auf diese Weise haben wir in den letzten Jahren nicht nur spezielle Werkzeuge und Produktionsstraßen entwickelt und implementiert, sondern auch eine bebilderte Dokumentation, auf der alle einzelnen Arbeitsschritte übersichtlich und verständlich erklärt sind und so auch von Menschen ausgeführt werden können, die Schwierigkeiten mit dem Lesen oder Schreiben haben. Denn ein erklärtes Ziel unserer Produktionsplanung besteht darin, dass alle Arbeitsschritte jederzeit von jeder Person übernommen und verstanden werden können. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Produktion benötigen wir auch deutlich mehr Einzelteile auf Vorrat und damit einiges mehr an Lagerfläche. Denn bei Atrio kann der Produktionsprozess erst starten, wenn alle Komponenten komplett sind, um ein Produkt von Anfang bis Ende in einem Arbeitsschritt fertig stellen zu können. Zum einen ist dies eine Frage der Qualitätssicherung. Zum Anderen ist die Arbeit natürlich wesentlich sinnstiftender und erfüllender, wenn am Ende des Prozesses ein fertiges Produkt steht! Damit die Atrio-Mitarbeitenden die von ihnen hergestellten Produkte auch „verstehen“, gibt es zudem regelmäßige Schulungen durch perma-trade. Dadurch, dass wir eine so vielfältige Bandbreite an Produkten bieten – vom Filter über Kalk- und Korrosionsschutz bis hin zur Heizungswasseraufbereitung mit einem eigenen Recycling-System – können wir die Mitarbeitenden individuell nach ihren persönlichen Fähigkeiten und Vorlieben einsetzen.
Dabei unterstützt perma-trade übrigens nicht nur die „Hand-Werker“ bei Atrio, sondern ist auch dem Atrio KreativWerk besonders verbunden, in dem Menschen mit Behinderung ihrer künstlerischen Begabung nachgehen können. Zum Verkauf der Kunstwerke findet alljährlich eine Auktion statt, in der perma-trade Geschäftsführer Michael Sautter als Auktionator tätig wird. Zudem initiiert perma-trade regelmäßig zum „Tag des Wassers“ eine Malaktion, aus der jedes Jahr ein neues Motiv für die perma-trade Sammeltassen-Edition hervorgeht – diese sind wiederum ein beliebtes Geschenk bei unseren Kunden und Partnern, mit dem wir unsere besondere Verbindung zu Atrio auf bunte Weise nach „außen tragen“ und weitergeben möchten.

Motiv:

perma-trade Wassertechnik hat die Kooperation mit der Atrio Werkstatt aus Überzeugung und sozialer Verantwortung initiiert. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir unsere Firmenwerte nicht nur in schönen Worten formulieren, sondern ganz einfach „aktiv“ im Alltag leben sollten. Die Zusammenarbeit mit der Atrio Werkstatt für Menschen mit Behinderung ist über die Jahre zu einer festen Säule unseres Erfolges geworden. Die Kooperation bereichert unser Unternehmen auf eine einzigartige Weise, die sich nicht nur in unseren steigenden Umsatzzahlen und besonderen Geschäftserfolgen ausdrückt, sondern vor allem in einem ganz besonderen Arbeitsklima und „Wir-Gefühl“. Auch wenn es oftmals mit mehr Aufwand und Kosten verbunden ist, unsere Produktion auf diese Weise voranzutreiben und wir uns dabei auch in Zukunft mit Sicherheit immer wieder neuen Herausforderungen und Anpassungen werden stellen müssen, stehen wir zu hundert Prozent hinter unserer Zusammenarbeit, die unseren Produkten einen einzigartigen Wert verleiht.