Nachhaltigkeit
Stiftung Lebenshilfe Zollernalb
Projekt: Menschen mit und ohne Behinderung errichten zwei Photovoltaik-Parkplatzüberdachungen.
Als gemeinnütziges Sozialunternehmen mit über 600 Arbeitsplätzen für Menschen mit und ohne Behinderung im gewerblichen Bereich denken und handeln wir strategisch, langfristig und nachhaltig. Unser Handeln wird dabei wesentlich durch den schonenden, effizienten und zukunftsgerichteten Umgang mit Ressourcen geleitet.
Seit 2007 investieren wir kontinuierlich in Photovoltaikanlagen – sowohl auf Dächern als auch in Freiflächen. Bis zum 31.12.2021 konnte eine Leistung von 839,15 kWp installiert werden. Seit 2022 kamen nochmals 657,52 kWp hinzu. Dies ergibt eine zwischenzeitlich installierte Gesamtleistung von 1.496,67 kWp. Mit einer solchen Photovoltaikleistung können etwa 352 Vier-Personen-Haushalte vollständig mit Strom versorgt werden.
2024 haben wir dabei erstmalig zwei unserer betrieblichen Standorte mit Parkplatzüberdachungen inklusive großflächiger Photovoltaikanlagen ausgestattet. Diese Projekte wurden mit Förderung des Landes Baden-Württemberg umgesetzt. Die Stahlkonstruktionen stammen aus unserem Tochterunternehmen, der AIZ GmbH – einem Inklusionsunternehmen, in dem Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt im Rahmen sozialversicherter Arbeitsplätze zusammenarbeiten.
Die erzeugte Energie versorgt unsere energieintensiven Arbeitsbereiche – etwa Blechbearbeitung, Schlosserei und Schweißerei – mit eigenem Strom. Zusätzlich installieren wir Stickstofferzeugungsanlagen, mit denen wir an Wochenenden, wenn weniger Energie verbraucht wird, Stickstoff selbst herstellen und in Flaschenbündeln speichern. Dieser kommt in der darauffolgenden Woche in der Produktion zum Einsatz und ersetzt bisherige CO2-intensive Lieferungen per Lkw.
Parallel dazu haben wir letztes Jahr bestehende Anlagen durch energieeffizientere Technologien ersetzt – z.B. durch eine neue Absaugung für die Schreinerei in Balingen und eine Fiberlaseranlage in Albstadt-Lautlingen. Wir erhöhen konsequent den Anteil an E-Fahrzeugen, die mit selbst erzeugtem Strom geladen werden, und planen aktuell die Investition in weitere Speichertechnologien zur Optimierung des Eigenstromverbrauchs. Bei Bauvorhaben setzen wir verstärkt auf Holzbau und wo technisch Beton noch notwendig ist, verwenden wir grünen Stahl.
Motiv:
Mit der Errichtung von Photovoltaik-Parkplatzüberdachungen verfolgen wir mehrere strategische Ziele:
Wir leisten damit einen aktiven Beitrag zur Energiewende durch dezentrale, regenerative Stromerzeugung.
Dies stärkt unsere Energieautonomie und schützt uns vor externen Krisen – wie sie beispielsweise 2022 durch den Krieg in der Ukraine ausgelöst wurden.
Wir wollen im Rahmen interner Projekte seitens unserer Schlosserei Eigenprodukte entwickeln und erproben, die langfristig auch für externe Unternehmen in unserer Region interessant sein könnten. Dies sichert inklusive Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung hier am Standort. Trotz kontinuierlicher Energieeinsparung durch Umstellung auf LED und moderne Technik steigt an anderer Stelle unser Strombedarf durch die Elektrifizierung der Mobilität. Diesem begegnen wir mit selbst erzeugtem, regenerativem Strom. Zudem ersetzen wir durch unsere eigene Stickstoffproduktion wöchentliche Lieferungen aus Friedrichshafen – ein ökologischer und wirtschaftlicher Gewinn.
Unterstützt wurden wir durch ein gezieltes Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg, das unsere Vorhaben zusätzlich angeregt hat.
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die intensivere Nutzung ohnehin versiegelter Flächen.
In einem Folgeprojekt prüfen wir bereits die Kombination von Parkplatzüberdachungen mit Tiny Houses inklusive PV-Anlagen – ein nächster Schritt nachhaltiger Flächennutzung.