Johannes Hauser

Managing Partner BANSBACH GmbH

Was hat Sie überzeugt, den Wirtschaftspreis Schwarzer Löwe als Sponsor zu unterstützen – und welche Botschaft verbinden Sie mit Ihrem Engagement?

Wir unterstützen den Wirtschaftspreis Schwarzer Löwe von Anfang an – auch und gerade in Zeiten, in denen wirtschaftliche Unsicherheit viele Unternehmen belastet. Unser Ziel ist es, Mut zu machen und den Fokus auf die Chancen zu richten, die in der Veränderung liegen. Die großen Transformationsthemen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder neue Formen der Zusammenarbeit sind keine kurzfristigen Trends, sondern tiefgreifende Entwicklungen, die unsere Wirtschaft dauerhaft prägen werden. Unternehmen, die sich diesen Herausforderungen aktiv stellen, leisten viel – nicht nur für sich, sondern für die gesamte Region. Mit unserem Engagement möchten wir ihnen Raum geben, ihre Fortschritte sichtbar zu machen. Denn gelungene unternehmerische Strategien zeigen, was möglich ist, und motivieren andere, ebenfalls dranzubleiben. Die Transformation betrifft nicht nur ökologische oder gesellschaftliche Aspekte, sondern hat auch wirtschaftliche und finanzielle Relevanz. Wer hier entschlossen agiert, verdient dafür Aufmerksamkeit und Anerkennung. Dieses Signal wollen wir senden

Welche Wirkung erhoffen Sie sich vom Preis für die ausgezeichneten Unternehmen – und für das Wirtschaftsprofil der Region insgesamt?

Der Preis lenkt den Blick weg von einer Debatte über Überregulierung – und hin zu konkreten Lösungen, die Unternehmen heute schon erfolgreich umsetzen. Gerade im Mittelstand sehen wir zahlreiche innovative Ansätze, um Nachhaltigkeit wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. Das sind keine Leuchtturmprojekte in weiter Ferne, sondern realisierte Ideen direkt aus unserer Region – im Handwerk, im Handel, in der Industrie. Diese Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft, vor allem hier im Südwesten. Doch zu oft fehlt ihnen die Aufmerksamkeit für diese Leistungen. Der Schwarze Löwe bietet eine Bühne, auf der Erfolge gewürdigt – und auch einmal gefeiert – werden können. Das stärkt nicht nur das einzelne Unternehmen, sondern es prägt auch das Wirtschaftsprofil der gesamten Region. Denn nur, wenn wir diese Initiativen zeigen, entsteht ein Bewusstsein für die Stärke, Vielfalt und Zukunftsfähigkeit unserer mittelständischen Wirtschaft.

Wie wichtig ist es aus Ihrer Sicht, unternehmerische Leistungen öffentlich sichtbar zu machen – und welchen Beitrag kann ein Preis wie dieser dazu leisten?

Ich halte das für wichtiger denn je. Die allgemeine Stimmung in der Wirtschaft ist momentan angespannt – umso mehr brauchen wir positive Impulse. Es gibt viele Unternehmen, die mit Tatkraft und Kreativität vorangehen. Sie verdienen es, im Rampenlicht zu stehen. Wenn diese Geschichten erzählt werden, können sie andere ermutigen, eigene Wege zu gehen – unabhängig von Größe oder Branche. Zudem erzeugen solche Auszeichnungen eine Strahlkraft – auf Mitarbeitende, die sich mit dem Erfolg identifizieren, auf politische Entscheidungsträger, die positive Beispiele sehen, aber auch auf die Öffentlichkeit insgesamt. Der Schwarze Löwe ist damit ein wichtiger Impulsgeber für wirtschaftliches Selbstvertrauen in der Region. Er zeigt nicht nur, was geleistet wird, sondern macht sichtbar, dass Veränderung aktiv gestaltbar ist – mit klarem Kurs und unternehmerischer Verantwortung.