Wohnkonzepte

Kreisbaugesellschaft Waiblingen mbH

Projekt: Wohnquartier vereint Wohnen, Medizin, Pflege und Begegnung

Im Jahr 2008 entschied der Kreistag des Rems-Murr-Kreises das Krankenhaus in Backnang zu schließen. Als Eigentümer des Grundstücks entschied der Rems-Murr-Kreis gemeinsam mit der Stadtverwaltung in Backnang und seiner Tochtergesellschaft, der Kreisbaugesellschaft Waiblingen mbH, das freiwerdende Areal neu zu gestalten. Rund 60 % des Grundstückes sollten mit Einrichtungen aus dem Bereich Medizin, die restlichen Teile für Wohnprojekte, insbesondere für innovative Projekte mit barrierearmen Wohnen überbaut werden.

Das Projekt verwandelt das ehemalige Klinikareal in Backnang in ein modernes, nahezu autofreies Wohnquartier mit vielfältigen Nutzungen: In den letzten Jahren wurde das Quartier Schritt für Schritt entwickelt. Es umfasst mittlerweile mehr als 100 Wohneinheiten zur Miete und im Eigentum, ein stationäres Hospiz, ein Geburtshaus, ein Dialysezentrum, ein Gesundheitszentrum, Pflegeplätze für demenzkranke Menschen und Junge Pflege, eine Tagespflege, betreute Seniorenwohnungen sowie als letzten Baustein 48 öffentlich geförderte Mietwohnungen über dem frisch sanierten Parkhaus. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der Stadt Backnang, den sozialen Trägern sowie weiteren Wohnungsbaugesellschaften und einem Mehrgenerationenwohnprojekt.

Das Besondere liegt in der intelligenten Nachnutzung des ehemaligen Klinikareals: Bestehende Infrastruktur wird ressourcenschonend weiterentwickelt, statt neue Flächen zu versiegeln. Das Quartier vereint medizinische und pflegerische Einrichtungen, Wohnen und vielfältige Begegnungsmöglichkeiten auf einem Gelände und bleibt damit der früheren Nutzung treu. Die Nähe zum Gesundheitszentrum und zur Innenstadt macht es besonders attraktiv für ältere Menschen, Familien und Menschen mit Unterstützungsbedarf. Das Quartiersmanagement organisiert durch die Stiftung Altenheime Backnang sorgt für soziale Vernetzung, nachbarschaftliche Aktivitäten und eine lebendige Gemeinschaft.
Als Schlussstein des Quartiers wird aktuell durch die Kreisbaugesellschaft die dreigeschossige Wohnanlage über der Parkierungseinrichtung gebaut. Dort entstehen 48 öffentlich geförderte Mieteinheiten in klimafreundlicher Holzmodulbauweise als Energieeffizienzhaus 40. Die Wohnungen werden über das Landeswohnraumförderprogramm mitfinanziert und die Mieten liegen somit 33 % unter der ortsüblichen Vergleichsmiete. Die Nahwärmeversorgung erfolgt über das Nahwärmenetz der Stadtwerke, eine Photovoltaikanlage auf den Dächern rundet die ökologische Bilanz ab. Die Fertigstellung dieses letzten Bauvorhabens wird im Winter 2025 erfolgen.

Motiv:

Das Projekt zeigt, wie kommunale Akteure, Wohnungsgesellschaften und soziale Träger gemeinsam ein zukunftsweisendes Quartier realisieren können – ökologisch, sozial und funktional. Nach der Schließung des Krankenhauses in Backnang galt es die entstandene Lücke vor dem Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft zukunftsweisend zu gestalten. Diese Chance wurde ergriffen und gemeinsam ein Quartier entwickelt das Pflege, Medizin und Wohnen vereint und die Begegnung dieser Bereiche fördert. Mit dem Gesundheitszentrum, der Parkierungsanlage und den 48 Wohneinheiten kann auch die Kreisbaugesellschaft weiterhin an diesem Quartier partizipieren und sowohl bezahlbaren Wohnraum als auch die ambulante medizinische Versorgung sichern.